Geschichte
1. Vorsitzende des Schützenvereins
Peter Müller 744_70cb52-5e> |
01.07.1949 – 08.11.1969 744_362e29-e1> |
Berthold Stracke 744_982273-63> |
08.11.1969 – 03.01.1975 744_445658-30> |
Franz-Josef Müller 744_9965ec-c6> |
04.01.1975 – 21.05.1982 744_2c0f3a-9c> |
Herbert Reuber 744_3d6d21-93> |
24.07.1982 – 12.01.1986 744_ac139b-a3> |
Werner Brüser 744_0aea87-1a> |
12.01.1986 – 23.07.1999 744_846fd1-77> |
Michael Bona 744_7d958c-ca> |
23.07.1999 – 19.01.2018 744_2bbcf8-89> |
Dirk Siebert 744_434997-af> |
19.01.2018 – 17.01.2025 744_986341-c1> |
Dominik Bredebach 744_1ec8d5-1d> |
seit 17.01.2025 744_03b79b-7a> |

Zeitachse
1949
Der St. Matthias Schützenverein Brün wurde am 07.07.1949 in einer konstituierenden Versammlung im Gasthof Wacker gegründet. Der Initiator der Vereinsgründung war Peter Müller. In dieser Gründungsversammlung traten 39 Mitglieder dem Verein bei und Peter Müller wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt.
1950
Das erste Schützenfest wurde am 17. und 18. Juni 1950 gefeiert. An diesem besonderen Ereignis wurde auch die Vereinsfahne geweiht. Als Schützenplatz diente das ehemalige Gelände des Reichsarbeitsdienstlagers. Die ersten Regenten waren Adolf und Maria Bona.

1960
Bei einem schweren Gewitter mit Wolkenbruch und Sturmböen am Schützenfest Samstag 1960 wurden die Planen des Zeltes abgedeckt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Nach abklingen des Gewitters wurde das Zelt innerhalb von einer Stunde wieder aufgebaut und die Feierlichkeiten fortgesetzt.

1965
Ab 1965 wurde das Schützenfest auf einer oberhalb der Gaststätte Halberstadt gelegenden und dafür hergerichteten Weide gefeiert.
1967
Der Schützenverein Brün trat 1967 dem Sauerländer Schützenbund bei. Im selben Jahr zählte der Verein 70 Mitglieder und 12 Ehrenmitglieder.
1974
Zum 25-jährigen Jubiläum nahmen alle Schützenvereine der Gemeinde Wenden sowie die Nachbarvereine Iseringhausen, Heidberg und Wildberg am Festzug teil.
1975
Die Jungschützenabteilung wurde 1975 auf Initiative des damaligen ersten Vorsitzenden Franz-Josef Müller gegründet. Der erste Jungschützenkönig war Elmar Dornseifer.

1978
Seit 1978 wird der heutige Schützenplatz als Veranstaltungsort für die Schützenfeste genutzt. Der Platz wurde dazu befestigt und es wurde mit dem Bau einer Toilettenanlage begonnen. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Verein mehr als 110 Mitglieder.

1980
Von 1980 bis 2005 pflegte der Schützenverein Brün eine Freundschaft mit der 2. Kompanie des Schützenvereins Lünen Süd mit Besuchen der jeweiligen Schützenfesten.

1989
Im 40-jährigen Jubiläumsjahr trat zum ersten mal auf Schützenfestsamstag die Country-Legende Tom Astor in Brün auf. Dies läutete die zehnjährige Ära des „Truck- und Countrytreffs“ ein. Infolge dessen wurde Brün auch das Nashville des Sauerlands genannt.


1999
Am großen Festzug zum 50-jährigen Jubiläumsschützenfest nahmen mehr als 20 Gastvereine, Musikvereine und Tambourcorps teil. Als besonderes Highlight trat am Schützenfestsamstag die Kölner Kultband Bläck Fööss auf. Im Jubiläumsjahr zählte der Verein 120 Mitglieder und 26 Ehrenmitglieder.


2000
Das Dorfgemeinschaftshaus in Brün, dessen Träger der Schützenverein ist, wurde 2000 fertiggestellt. Dies wurde gebührend am 06.05.2000 bei einer zünftigen Einweihungsparty gefeiert. Ursprünglich war der Plan nur die vorhandene Toilettenanlage zu sanieren. Bei vielen Gesprächen entwickelte sich jedoch daraus die Idee ein Dorfgemeinschaftshaus zu verwirklichen.

Das andere wichtige Ereignis im Jahr 2000 war das 25-jährige Jubiläum der Jungschützenabteilung. Zu diesem besonderen Anlass wurde eine neue Jungschützenfahne erworben, welche in der Schützenmesse geweiht wurde. Die Feierlichkeiten begannen jedoch schon am Donnerstag vor dem eigentlichen Schützenfest mit einem Konzert der Irish Speedfolk Band Fiddler’s Green.
2014
Im Jahr 2014 lag der erste „Truck – und Countrytreff“ 25 Jahre zurück. Aus diesem Anlass wurde eine „Country Revival Party“ mit Tom Astor und seiner Band sowie Lady Dagmar gefeiert.

2024
Das 75-jährige Jubiläum feierte der Schützenverein Brün im Jahr 2024. Am großen Festzug am Samstag nahmen die Schützenvereine der umliegenden Ortschaften sowie der Musikverein Ottfingen, das Tambourcorps Ottfingen, der Fanfarenzug Meinerzhagen und die Musikfreunde Schreibershof teil. Im Jubiläumsjahr zählte der Verein 225 Mitglieder.



2025
Im Jahr 2025 feiern die Jungschützen ihr 50-jähriges Bestehen. Der Auftakt im Jubiläumsjahr bildet eine Bauwagenfete im Mai auf dem Schützenplatz.